Qualifizierung

Diskriminierung betrifft nicht nur Menschen, die diese selbst erfahren, sondern alle – wenn auch nicht alle gleichermaßen!

Häufig führen Unwissenheit, Unsicherheit, Überforderung oder Widerstände dazu, dass Diskriminierung nicht erkannt, nicht ernstgenommen oder verharmlost wird.

Um dem entgegenzuwirken, bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Qualifizierung an: in Vorträgen, Workshops oder Fortbildungen schaffen wir Räume der Reflexion und Auseinandersetzung, in denen gemeinsam über Diskriminierung gesprochen und gelernt werden kann.

Diskriminierungskritisches Arbeiten braucht viele aktive Menschen, die sich mit ihren Möglichkeiten, Kompetenzen und Ressourcen einsetzen!

Mögliche Themen für Angebote sind:

  • Fachverständnis von Diskriminierung als Impulsvortrag, Workshop und Fachberatung
  • Menschenrechtsbildung und Antidiskriminierung
  • „Check your privilege“ – rassismuskritisch denken und handeln lernen als critcal whiteness-Workshop
  • Empowerment-orientiertes Arbeiten im Themenfeld Rassismus: Beratung und Begleitung für BPoC und ihre Organisationen
  • Diskriminierung & Adultismus in pädagogischen Kontexten

Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein passgenaues Angebot, welches sich nach Ihren Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen richtet.

Hier geht es zu Ausschreibungen von vergangenen Fortbildungen.

Im Rahmen des von Aktion Mensch geförderten Projekts „Antidiskriminierungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Sensibilisierung, Beratung, Empowerment“ bieten wir Workshops zu den Themen Kinder- und Menschenrechte und Diskriminierung in Schulen, Vereinen und Jugendzentren an.

Daneben veranstalten wir Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und Bezugspersonen. Für weitere Details nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!